Case Babbel
Babbel: Influencer-Power für B2B-Sprachtraining
Der E-Learning-Anbieter Babbel wollte mehr Menschen für sein Firmen-Angebot "Babbel for Business" gewinnen. Ein bekannter HR-Influencer unterstützte die Ankündigung eines Webinars auf Linkedin mit Postings - mit durchschlagendem Erfolg.

Wer online eine neue Sprache lernen will, hat höchstwahrscheinlich auch bereits Kurse bei Babbel absolviert. Die E-Learning-Plattform, 2007 - damals noch unter dem Namen Lesson Nine GmbH gegründet - ist nach Angaben des Unternehmens derzeit die erfolgreichste Sprachlern-App weltweit. Rund eine Million zahlende Kunden haben demnach schon die Dienste von Babbel, das 750 Beschäftigte aus über 50 Nationen hat, in Anspruch genommen.
Dabei gibt es nicht nur Angebote für private Sprachschüler, sondern auch für Firmen. "Babbel for Business", so der Name des Angebots, ermöglicht Online-Gruppenunterricht mit zertifizierten Lehrkräften in kleinen Gruppen, sowohl im Homeoffice als auch im Büro.
Für dieses Business-Angebot wollte Babbel die Nachfrage im DACH-Raum steigern. Zugleich sollten hochwertige Leads gewonnen werden. Zusammen mit der LinkedIn Influencer-Agentur Swinx wurde dafür eine Strategie konzipiert.

Education statt plumper Produkt-Bewerbung
Babbel wollte Influencer Marketing auf LinkedIn nutzen, um seinen Marketing-Mix zu diversifizieren. Swinx empfahl hierfür eine "Influencer-powered" Webinar-Strategie. Für das Webinar mit dem Titel: "Beyond Obstkorb, moderne Mitarbeiter-Benefits" sollte auf Education statt auf plumpe Produkt-Bewerbung gesetzt werden.
Zielgruppe des Webinars waren HR-Verantwortliche, Team Leads und Employee-Verantwortliche. Um sie effektiv zu erreichen, holte Swinx den bekannten HR-Experten Matthias Mölleney für die Kampagne.
Mölleney, ehemaliger Personalchef von Swissair, ist heute Inhaber der Beratung PeopleXpert und leitet seit 2009 das Center für Human Resources Management & Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich.
Die Zusammenarbeit mit Mölleney diente zwei Zielen:
1. Durch seine fachliche Expertise und Erfahrung wertete er das Webinar mit seinem Vortrag fachlich enorm auf. Babbel war der Meinung, ein externer HR-Experte als Speaker im Webinar hätte mehr Effekt als ein "Alleingang" durch einen Mitarbeiter von Babbel.
2. Durch seine drei sponsored Postings auf LinkedIn wurden seine 10.000 Follower, mehrheitlich die Zielgruppe von Babbel for Business, sowohl auf Babbels Firmenangebot als auch auf das Webinar aufmerksam gemacht, um die Webinar-Teilnehmerzahl zu steigern.
Das Webinar wurde zudem in geeigneten Newslettern platziert. Das erwies sich als besonders wirksam, da Mölleney, vielen Lesern der Newsletter bekannt ist.
Mehr Teilnehmer - und viele Top-Entscheider
Dank des Einsatzes von Mölleney konnte die Teilnehmerzahl des Webinars im Vergleich zu früheren Angeboten enorm gesteigert werden: Es gab 1074 Registrierungen und 500 Teilnehmer – die maximal Teilnehmerzahl der Webinar-Software. Zum Vergleich: Beim vorherigen Webinar ohne Influencer-Unterstützung waren es circa 150 Teilnehmer.
Ebenfalls positiv empfand Babbel die Wertigkeit der Webinar-Teilnehmer. Zu ihnen zählten Entscheider aus namhaften Unternehmen, etwa der Head of HR Management der Sparkasse, der Head of Employer Branding der Volkswagen Group sowie der Head of Education von LVMH. Ebenfalls mit von der Partie waren HR-Verantwortliche der Bertelsmann Stiftung, Honda, F.A.Z., DeepL, P&G und der Linde Group.


Vier Faktoren für den Erfolg
Babbel und Swinx führen dieses Ergebnis auf vier Faktoren zurück:
1.Der Leuchtturm:
Matthias Mölleney hatte als HR-Influencer sowohl sein LinkedIn Netzwerk aktiviert als auch den werblichen Charakter des Webinars reduziert. Das erhöhte die Bereitschaft zur Teilnahme.
2. Das massentaugliche Webinar-Thema:
"Moderne Mitarbeiterbenefits" interessieren viele Personalverantwortliche in Zeiten des Fachkräftemangels und helfen, Top-Talente besser zu binden.
3. Der "catchy" Webinar-Titel:
"Beyond Obstkorb - Moderne Mitarbeiterbenefits". Die prägnante, humorvolle Copy zeigte große Resonanz.
4. Newsletter:
Die Verlängerung über den Newsletter-Kanal brachte weitere Touchpoints mit der HR-Community: Viele Follower von Matthias Mölleney, die seinen Beitrag zum Webinar auf Linkedin bereits gelesen hatten, wurden hier erneut erreicht.
Der Presale von Babbel gab das Feedback, die Webinar-Teilnehmer hätten eine hohe Leadqualität. Ebenfalls war der Cost-Per-Lead günstiger als von anderen Kanälen wie beispielsweise Google.
Ein weiter Benefit: Mehrere der Teilnehmer veröffentlichten nach dem Webinar Beiträge auf Linkedin und nahmen Bezug auf das Webinar.
Ergänzend wurde die Aufzeichnung des Webinars durch Werbeanzeigen skaliert: Der Webcast wurde als Lead-Magnet Ad auf Linkedin und Instagram geschaltet. Hier kommt der Ad zugute, dass HR-Influencer Matthias Mölleney dem Werbetreibenden Social Proof verleiht: die Werbeanzeige sticht daher sofort ins Auge.
Babbel setzt die Strategie fort
Da Babbel mit den Ergebnissen zufrieden ist, wird die Strategie für "Babbel for Business" fortgesetzt: Ein weiteres Webinar mit den HR- & New Work-Influencerinnen Johanna Geissler und Kerstin Fuhrmann zum Thema "Let's talk about Weiterbildung" wurde bereits umgesetzt, mit ähnlich zufriedenstellenden Ergebnissen.
Darüber hinaus sind weitere sponsored Influencer-Postings auf LinkedIn und Webinare bereits in Planung.