— Anzeige —
07/23

Recht(s)sicherer Onlineshop

So bleibt dein E-Commerce-Unternehmen fit für die Zukunft

Auf neue gesetzliche Vorgaben vorbereitet

Das Lieferkettengesetz, die ElektroG-Novelle, der Digital Services Act, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - das sind nur einige Beispiele dafür, auf wie viele gesetzliche Vorgaben der EU oder der Bundesregierung der Online-Handel reagieren muss. Während viele Unternehmen damit beschäftigt sind, eigene Prozesse an gerade in Kraft getretene Gesetze anzupassen, sind weitere Richtlinien in Planung, zum Beispiel die Initiative zur Einführung des Rechts auf Reparatur, der digitale Produktpass oder eine überarbeitete Produkthaftung.

Rechtliche Rahmenbedingungen ändern sich fortlaufend und erfordern, dass Unternehmen darauf reagieren. Doch die schiere Zahl der neuen Regeln erschwert den Überblick. Was regelt gleich nochmal der Digital Services Act? Um was geht es im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Wir geben in unserem Commerce Briefing im Juli einen kompakten Überblick, was die verschiedenen Gesetze bezwecken. Dazu haben wir Experten und Expertinnen gefragt, welche Änderungen diese für den Online-Handel mit sich bringen und wie sich Unternehmen am besten darauf vorbereiten. In diesem Commerce Briefing stellen wir aktuelle und geplante nationale und EU-Gesetze vor und arbeiten deren Folgen für den E-Commerce und für Online-Shops heraus.

Wir wünschen eine informative und spannende Lektüre!

People to follow

Diese 10 Rechts-Experten und -Expertinnen solltet ihr kennen

Rechtliche Rahmenbedingungen ändern sich fortlaufend und erfordern, dass Unternehmen darauf reagieren. Doch die schiere Zahl der neuen Regeln erschwert den Überblick. Umso wichtiger ist es, sich bei diesem Thema einen Überblick zu verschaffen, die aktuellen Herausforderungen und Pain Points zu kennen - und zu wissen, welche Menschen sich wirklich auskennen bei dem Thema.

Wir stellen zehn Expertinnen und Experten vor, die sich im Bereich Recht und Commerce wirklich gut auskennen und die Branche aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus formen.

#Einordnung

Es bleibt gefährlich: Die aktuelle Rechtslage für Online-Händler

Neue Regelungen, freche Kunden und professionelle Betrüger halten die Shopbetreiber auf Trab - das zeigt unser rechtlicher Überblick über den E-Commerce 2023.

#Übersicht Produkte

So ändern Gesetze den Umgang mit Waren

Produktpass, Recht auf Reparatur und Co: Händler, D2C-Anbieter und Hersteller müssen sich in den kommenden Jahren auf eine ganze Reihe neuer Vorschriften einstellen.
#Interview

Barrierefrei und ohne Hürden online einkaufen

Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz müssen Shops ab 2025 barrierefrei sein. So beseitigen Online-Shops mögliche Stolperfallen.
#Überblick Plattformen

Die wichtigsten Rechtsthemen für Marktplatzhändler

Aktuell gibt es eine Vielzahl von Rechtsthemen für Marktplatzhändler. Was sich hinter dem Fachchinesisch verbirgt und welcher Handlungsbedarf sich daraus für das Geschäft ergibt.

#Digital Services Act

So will die EU den GAFAs Zügel anlegen

Mit dem Digital Services Act legt sich die EU-Kommission mit den Größten der Digitalbranche an. Aber auch kleinere Plattformen treffen die neuen Transparenz-Vorschriften.
#Interview

Das Lieferkettengesetz: Bedeutung für den E-Commerce

Das Lieferkettengesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz schreibt Unternehmen Sorgfaltspflichten vor. Das bedeutet es für den E-Commerce.
#Podcast

Abmahnungen: Was Händler dazu wissen müssen

Was ist eigentlich eine Abmahnung, wer darf sie verschicken und was sind die größten Fallstricke, auf die Online-Händler in ihrem Arbeitsalltag achten müssen?